Wir machen eine Pause.

gesundheitsfördernd

interkulturell

Ethik

Mitgefühl

ökologisch

sozial

Werte Quartier

Achtsamkeit

autofrei

Share Economy

Das "Brutto-Quartiers-Glück" verfolgt das Ziel, das Glück der Menschen bei der Gestaltung, dem Umbau und der Einrichtung von Stadtquartieren in den Mittelpunkt zu stellen.
 
Bereits existierende Stadtquartiere als auch neue Wohnungsbauvorhaben sollen mit Methoden der aktuellen Glückforschung wissenschaftlich untersucht und begleitet werden.
 
Sind die Bewohner eines Viertels zufrieden ? Trauen Sie ihren Nachbarn ?
Fühlen sie sich auch im Alter hier gut aufgehoben ? Was sind die häufigsten Ursachen für Konflikte ?
Gibt es ein Zusammengehörigkeitsgefühl oder gemeinsame Werte im Stadtteil ?...
 
Können "nicht-materielle" Aspekte wie Ethik, Achtsamkeit und Mitgefühl oder neue Umgangsformen und Verfahren bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Bauprojekten in ökologischer, gesundheitlicher und gemeinschaftsfördernder Bauweise nachweisbare Auswirkungen auf das Glück der Bewohner haben ? Wenn ja, welche Konzepte und Verfahren sind dabei besonders erfolgreich ?
 
Seit dem Start von "Brutto-Quartiers-Glück" in 2014 haben wir Vorschläge entwickelt, Modelle erstellt, Unterstützerlisten aufgebaut und eine Reihe von Veranstaltungen mit zahlreichen Teilnehmern organisiert.
 
Trotz all dieser Schritte ist offenbar die Zeit noch nicht reif für eine Umsetzung unserer Vorschläge.
Wir haben uns deshalb entschlossen, eine Pause einzulegen und unsere Zeit für andere Projekte einzusetzen.
 
Sobald sich jedoch neue Handlungsmöglichkeiten ergeben, werden wir wieder aktiv.
 
Für die Zwischenzeit geben wir nachfolgend gerne noch ein paar Literaturempfehlungen, welches jedes auf seine Art glücksfördernde Inhalte behandelt.
 
Vielen Dank für Euer Interesse
 
Mario Bloem, Hella Borek, Kay Ehlers, Bettina Haegele, Jenny Pfau

Das Konzept

BRUTTO-QUARTIERS-GLÜCK

Impressum
Brutto-Quartiers-Glück